Liebe Leserinnen und Leser,
unser neuer Newsletter EINFACH • CYBERSICHER hat nicht nur einen anderen Namen, er wurde auch
inhaltlich, sprachlich und visuell upgedatet. Ab sofort liefert er euch einmal monatlich noch mehr
praktisches Wissen rund um eure Cybersicherheit – inklusive multimedialem Trainingsteil. Wie
gewohnt wollen wir euch aber auch weiterhin mit aktuellen News aus der Welt der Cybersicherheit
versorgen oder kuriose Fakten, Zahlen des Monats oder hilfreiche Tipps und Tricks für euren
digitalen Alltag liefern.
Für alle Inhalte in voller Schönheit: einfach zur Onlineausgabe wechseln bzw. auf den u.g. Link zur
BSI-Webseite klicken.
Viel Spaß beim Lesen wünscht euch das Newsletter-Team des BSI
In dieser März-Ausgabe verraten wir euch unter anderem:
• Was digitale Gewalt so gefährlich macht.
• Wie ihr euch vor Love-Scamming schützen könnt.
• An wen ihr euch bei einem IT-Notfall wenden könnt.
• Warum es an der Zeit ist, sich von Passwörtern zu verabschieden.
Außerdem:
Autofahren ohne Sicherheitsgurt?
Kann man machen – sollte man aber nicht. Auch die digitale Sicherheit überlasst ihr lieber nicht dem Zufall. Eure Daten, Passwörter, Bilder, Dokumente und Geräte sind einfach zu wertvoll. Kernaufgabe des BSI ist es, euch bei der Gefahrenabwehr zu unterstützen. Bei uns auf der Website findet ihr die wichtigsten Basistipps, um eure Fenster und Türen im digitalen Raum gegen Eindringlinge abzusichern.
Sextortion unter Kindern und Jugendlichen nimmt zu
Erwachsene Täterinnen und Täter sind nicht die einzige Gefahr. Immer häufiger werden Minderjährige auch von Kindern und Jugendlichen erpresst. Als Druckmittel dienen intime Aufnahmen, die unbefangen via Messenger oder WhatsApp-Chat ausgetauscht wurden. Eine besorgniserregende Entwicklung. Deshalb sollten Kinder und Jugendliche schon früh über potenzielle Gefahren im Netz aufgeklärt und für ein sicherheitsbewusstes Verhalten sensibilisiert werden.
Täuschend echtes Promi-KI-Video geht viral
20 US-Prominente, die Kanye West den Mittelfinger zeigen? Das Deepfake-Video, in dem unter anderem Scarlett Johansson, Mark Zuckerberg und Adam Sandler zu sehen sind, wurde in den sozialen Netzwerken millionenfach geklickt, geteilt – und fälschlicherweise für wahr befunden. Es zeigt, was angesichts der Entwicklung von immer leistungsstärkeren KI-Modellen möglich ist. Hier informieren wir euch darüber, an welchen Indizien ihr Deepfakes erkennen könnt.
Macht euch cyberfit! Die Trainingsbausteine in dieser Ausgabe:
• Loggt euch einfach sicherer ein – mit Passkeys.
• Ihr wollt beim Passwort bleiben? Dann sichert eure Accounts zweifach ab.
• So bewahrt ihr euch und andere vor Love Scam.
• Ihr seid von digitaler Gewalt betroffen? Das ist zu tun.
SERVICE-LINE: 02429 909-904 (Mobilfunk: 0151 56657347)
Stichworte (Tags): IT-Nachrichten GD-System.de, Windows Updates, Sicherheitslücken, Patches, IT-Service Hürtgenwald GD-System.de, PC-Hilfe Düren GD-System.de, Computernotdienst RurEifel GD-System.de